Zum Inhalt springen

MediBrief

Die Mandanteninformation der Rohwer Steuerberatung für Ärzte, Zahnärzte und Apotheker

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Wichtige Urteile des Jahres 2016
  • Impressum
  • Rohwer Steuerberatung
    Homepage der Rohwer Steuerberatung für Ärzte, Zahnärzte und Apotheker
  • Datenschutzerklärung
  • Facebook
  • Twitter
  • Google+
  • RSS

Neueste Beiträge

  • Abrechnungsdemenz kann teuer werden – ist aber heilbar!
  • Kommentar der hochfrequenten GOÄ-Leistungen bei der Rechnungserstellung in der Zahnarztpraxis
  • Videosprechstunde: Patientus jetzt zertifiziert
  • BGH – Urteil zu „Kick-Back-Zahlungen“
  • Investitionen in den Arztpraxen: weiterhin Zurückhaltung

Archive

  • Dezember 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • November 2014
  • Oktober 2014

Schlagwörter

  • Abrechnung
  • APO Bank
  • Apotheke
  • Arzneimittelversorgungsstärkungs-Gesetz
  • Behandlungsvertrag
  • Bewertungsportale
  • Bundessozialgericht
  • CIRS
  • Cyber-Attacke
  • Delegation
  • Finanzämter
  • Fördermittel
  • Geschenke
  • Gründer-CheckUp
  • Hausärztliche Versorgung
  • Heilmittelverordnungen
  • Honorarärzte
  • IGeL
  • Igel-Monitor
  • Investitionen
  • KBV
  • KBV 2020
  • KZBV
  • MFA
  • MVZ
  • Notdienstpauschale
  • Notfallversorgung
  • Physiotherapie
  • Praxis-Untervermietung
  • Praxisinvestitionen
  • Praxismarketing
  • Sozialversicherungspflicht
  • SpiFa
  • Steuerberater
  • Tarifrunde
  • Telematik-Infrastruktur
  • Transparenzkodex
  • Umsatzsteuererklärungen
  • Urteil
  • Videogespräch
  • Videosprechstunde
  • Weihnachtsfeier
  • Zahnarzt
  • ZIPP
  • Ärztetag

Wichtige Urteile des Jahres 2016

Auch in 2016 gab es wieder einige Urteile, die nach unserer Einschätzung viele Ärzte in Ihrer täglichen Arbeit betreffen.
  • Zulassungsverzicht erst nach dreijähriger Tätigkeit als angestellter Arzt bei einem potentiellen Praxisnachfolger/MVZ.
  • Zwei Ärzte wurden vom Oberlandgericht Hamm zu einer sechsstelligen Summe verurteilt, weil ihnen ein Behandlungsfehler unterlaufen ist.
  • Das VG Mainz hat entschieden, dass der Abschluss eines Medizinstudiums in Belgien mit dem Grad „Docteur en Médecine, Chirurgie et Accouchements“ nicht zur Führung des Titels „Doktor der Medizin“ oder abgekürzt „Dr.“ in Deutschland berechtigt.
  • Anstellungsgenehmigungen nach § 32b Ärzte-ZV in Gemeinschaftspraxen sind nicht einem einzelnen Vertragsarzt, sondern der Berufsausübungsgemeinschaft zuzuordnen.
  • Aufregung um Scheinselbständigkeit von Honorarnotärzten – Das Bundessozialgericht trifft keine klare Entscheidung.
  • Ein Orthopäde darf nicht an einen Orthopädietechniker untervermieten. Ansonsten handelt es sich um eine unerlaubte Zuweisung von Patienten.
  • Ein Arzt kann nur einen Arztsitz abgeben. So hat das BSG im Fall eines Arztes aus Schwarzenbek jedenfalls gesprochen.
  • Kein Schadenersatz! Patienten können einen Behandlungsvertrag (auch OP-Termin) jederzeit fristlos kündigen, ohne hierfür sachliche Gründe nennen zu müssen.
Datenschutzerklärung Stolz präsentiert von WordPress